Skip to main content
Tag

Verschwörungstheorien

Wie gut kann man verschwörungstheoretische Inhalte auf Social Media messen? Alles eine Frage der Zeit!

Viele zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Projekte beschäftigen sich mit der Dokumentation und Analyse verschwörungstheoretischer, antidemokratischer oder rassistischer Diskurse in den sozialen Medien. Inwiefern die jeweiligen Ergebnisse dieser Bemühungen vom Zeitpunkt der Datenerhebung beeinflusst werden, hat Kilian Bühling erforscht. Die Ergebnisse einer jüngst erschienen Studie fasst er in diesem Beitrag zusammen.

Read More

Von Christchurch nach Buffalo

Am 14. Mai 2022 verübte ein 18-Jähriger in Buffalo, New York, einen terroristischen Anschlag. Motiviert durch ein rassistisches und antisemitisches Weltbild, erschoss der Täter 10 Menschen und verletzte drei weitere schwer. Die Gewalttat streamte er live im Netz. Seine digitalen Spuren zeigen, dass der Angriff von langer Hand geplant war und sich auf etablierte Muster des transnationalen Rechtsterrorismus beruft. Stephen Albrecht analysiert, welche Feindbilder und Verschwörungstheorien besonders hervorstechen.

Read More