Bei der Meilensteintagung zur Mitte der Projektlaufzeit trafen sich die Forscher:innen des NEOVEX-Verbundprojekts mit den assoziierten Praxispartner*innen sowie dem Projektträger VDI Technologiezentrum, um die Zwischenergebnisse der einzelnen Teilprojekte vorzustellen und in einen gemeinsamen Austausch diesbezüglich zu treten. Das Treffen fand am Freitag, den 30. Juni in den Räumlichkeiten des Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) statt.
Dr. Janina Pawelz sprach auf dem Fachtag des Behördenkompetenznetzwerks Rechtsextremismus am 12. April 2023 in Hamburg über aktuelle Analysen und den Umgang mit Verschwörungstheorien.
Viele zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Projekte beschäftigen sich mit der Dokumentation und Analyse verschwörungstheoretischer, antidemokratischer oder rassistischer Diskurse in den sozialen Medien. Inwiefern die jeweiligen Ergebnisse dieser Bemühungen vom Zeitpunkt der Datenerhebung beeinflusst werden, hat Kilian Bühling erforscht. Die Ergebnisse einer jüngst erschienen Studie fasst er in diesem Beitrag zusammen.
Am 30. und 31. März fand das NEOVEX-Verbundtreffen im Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena statt. Diese war insbesondere des inhaltlichen Austauschs und der Planung der weiteren Zusammenarbeit gewidmet.
Donald Trump wurde im Januar 2021 von den digitalen Plattformen Facebook und Instagram gesperrt, da er sich nicht von seinen gewaltätigen Anhänger*innen distanzierte, die das Kapitol in Washington erstürmten, sondern in seiner Ansprache an den Mob Verständnis dafür aufbrachte. Im Januar 2023 kündigte der Tech-Konzern Meta an, die Konten von Trump wieder freizuschalten. Marcel Jaspert wirft einen Blick auf die Argumentationsweise des Tech-Konzerns und ordnet diese ein.
Mit der Verdrängung extremistischer Akteure von Mainstream Social Media Plattformen haben rechte Alternativplattformen an Bedeutung gewonnen. Während sie propagieren, dass ihre Plattformen frei von Moderation ist, zeigt die Praxis, dass sie alles andere als regellos operieren, sondern bestimmten Logiken folgen. Maik Fielitz geht in seinem Beitrag der Frage nach, wie die Verantwortlichen Regeln an jene anlegen, für die die Regellosigkeit der Plattformen der größte Anreiz war.
Die Twitter-Übernahme durch Elon Musk kann unmittelbare Folgen für die Strukturen und Inhalte der Mikroblogging-Plattform haben, sodass mehr Raum für Desinformation, Hassrede und Verschwörungstheorien entstehen könnte. Annett Heft hat sich hier mit plattformspezifischen Affordanzen beschäftigt, die Nutzungsweisen und Inhalte von Plattformen bedingen.
Ein zentrales Element der Esoterik ist die Annahme einer verborgenen, nicht sichtbaren Welt aus kosmischen Energien, Schicksalsfügungen, Reinkarnations- und Karmadenken. Übergänge in Verschwörungstheorien und rassistische Ideologien können dabei fließend sein. Janina Pawelz beleuchtet die geteilten Grundannahmen und thematischen Schnittmengen esoterischer, verschwörungsideologischer und rechtsextremer Weltbilder.