Unser Podcast ist eine Produktion des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft und bündelt Erkenntnisse der Teilprojekte. In den Folgen sind Mitarbeiter:innen der jeweiligen Projekte zu Gast und erzählen von ihrer Arbeit.
Folge 1: Der NEOVEX-Podcast – Wer sind wir und was machen wir?
Willkommen zur Eröffnung des NEOVEX-Podcast. In dieser ersten Episode werfen Maik Fielitz vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena und Dr. Janina Pawelz, Verbundkoordinatorin des Projekts und wissenschaftliche Mitarbeiterin am IFSH Hamburg, einen Blick auf die Entstehungsgeschichte des NEOVEX-Projekts. Wir geben einen Überblick darüber, was sich hinter dem Akronym NEOVEX verbirgt, wer alles an diesem Projekt beteiligt ist und woran wir inhaltlich arbeiten.
Folge 2: Die Vermessung des rechten Verschwörungs-Kosmos
In dieser Folge spricht Maik Fielitz vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena mit Dr. Kilian Bühling, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt zu Diffusionsdynamiken von Verschwörungstheorien und Adaptionsstrategien in hybriden Informationsräumen am Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft arbeitet. Die beiden werfen einen Blick auf die Forschungsinhalte sowie das Erkentnisinteresse des Teilprojekts. Ihr erfahrt zudem, wie das Berliner Projekt methodisch und analytisch vorgeht. Außerdem geht es um die Frage, welche Rolle Alternativplattformen im Kommunikationssystem von Rechtsextremen und Verschwörungstheoretiker:innen spielen und wie sich die Kultur einer Plattform auf die Verbreitung von Verschwörungstheorien auswirkt.
Folge 3: Das Phänomen der Verschwörungstheorien und ihre Akteur*innen
In der dritten Folge des Neovex-Podcast spricht Marcel Jaspert vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena mit Stephen Albrecht vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. Das Hamburger Teilprojekt beschäftigt sich unter anderem mit der Schnittstelle zwischen Verschwörungstheorien und rechtsextremen Ideologien sowie dessen Verbreitung. Stephen Albrecht und Marcel Jaspert beleuchten in dieser Folge die bisherigen Erkenntnisse des Teilprojekts und gehen der Frage nach, welche Rolle digitale Plattformen in der Verbreitung von Verschwörungstheorien einnehmen.
Folge 4: Die Macht digitaler Plattformen und ihr ambivalenter Umgang mit Hass und Extremismus
In der vierten Folge des Neovex-Podcast dreht sich alles um die Erkenntnisse des Jenaer Teilprojekts. Maik Fielitz, Marcel Jaspert und Mona Gusinde beschäftigen sich in dieser Folge mit der Macht digitaler Plattformen und ihr ambivalenter Umgang mit Hass und Extremismus. Gemeinsam beleuchten sie, warum Plattform als politische Akteure zu verstehen sind, was Plattformpolitik bedeutet und warum wir uns in diesem Kontext besonders Hass und Extremismus auf digitalen Plattformen anschauen. Zudem stellen wir uns die Frage, welche Entwicklungen und Ambivalenzen sich in der Entwicklung der Plattformpolitik abzeichnen und inwiefern die Zivilgesellschaft Einfluss auf Plattformen auswirken kann.