Viele zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Projekte beschäftigen sich mit der Dokumentation und Analyse verschwörungstheoretischer, antidemokratischer oder rassistischer Diskurse in den sozialen Medien. Inwiefern die jeweiligen Ergebnisse dieser Bemühungen vom Zeitpunkt der Datenerhebung beeinflusst werden, hat Kilian Bühling erforscht. Die Ergebnisse einer jüngst erschienen Studie fasst er in diesem Beitrag zusammen.
Donald Trump wurde im Januar 2021 von den digitalen Plattformen Facebook und Instagram gesperrt, da er sich nicht von seinen gewaltätigen Anhänger*innen distanzierte, die das Kapitol in Washington erstürmten, sondern in seiner Ansprache an den Mob Verständnis dafür aufbrachte. Im Januar 2023 kündigte der Tech-Konzern Meta an, die Konten von Trump wieder freizuschalten. Marcel Jaspert wirft einen Blick auf die Argumentationsweise des Tech-Konzerns und ordnet diese ein.
Ein zentrales Element der Esoterik ist die Annahme einer verborgenen, nicht sichtbaren Welt aus kosmischen Energien, Schicksalsfügungen, Reinkarnations- und Karmadenken. Übergänge in Verschwörungstheorien und rassistische Ideologien können dabei fließend sein. Janina Pawelz beleuchtet die geteilten Grundannahmen und thematischen Schnittmengen esoterischer, verschwörungsideologischer und rechtsextremer Weltbilder.
In regelmäßigem Turnus treffen sich die Forscher:innen im NEOVEX-Verbundprojekt persönlich, um aus dem aktuellen Stand ihrer Teilprojekte zu berichten. Diesmal fand das Verbundtreffen am Donnerstag, den 22. September im Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin statt.
Am 1. und 2. September 2022 fand an der Hochschule Fresenius in Wiesbaden die Jahrestagung des Forschungsverbundes Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA) statt. Das Motto lautete „Radikalisierung in Zeiten von Corona“. Der Forschungsverbund NEOVEX hat sich mit drei Präsentationen vorgestellt und erste Forschungsthesen und -ergebnisse mit einem Fachpublikum diskutiert.

Am 12. und 13. Mai fand das NEOVEX Kickoff-Treffen in Hamburg statt. Dies war die erste Gelegenheit, seit unserem offiziellen Projektstart im Januar 2022, sich einmal persönlich kennenzulernen und auszutauschen. Umso fruchtbarer war die engagierte Teilnahme aller Kolleg:innen der vier Teilprojekte, die fortan interdisziplinär zu den Mustern und Dynamiken von Verschwörungstheorien und rechtsextremen Ideologien in Krisenzeiten forschen.
Am 20. Januar fand der Startschuss des Forschungsverbund NEOVEX auf einem virtuellen Treffen unter Teilnahme des VDI statt. Die Projektpartner legten den Grundstein für eine dreijährige Zusammenarbeit und die gemeinsame Erforschung von Mustern und Dynamiken rechtsextremer und verschwörungstheoretischer Narrativen und Bewegungen.