Am 02. November 2023 fand die Vorstellung von Dr. Eviane Leidigs neuem Buch „The Women of the Far Right“ im Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin statt.
Im Jahr 2023 besuchten die einzelnen Teilprojekte zahlreiche Konferenzen, nahmen an Workshops teil und hielten Vorträge. Dieser Beitrag widmet sich einem Überblick über die besuchten Veranstaltungen der Teilprojekte aus Berlin, Hamburg und Jena und die dort präsentierten Inhalte.
In Kooperation mit dem Weizenbaum-Institut läd das NEOVEX-Projekt die Wissenschaftlerin und Autorin Dr. Eviane Leidig zur Vorstellung ihres Buches „The Women of the Far Right“ ein. Die Veranstaltung findet am 2. November 2023 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Weizenbaum-Institut in Berlin (Hardenbergstraße 32, 10623 Berlin) statt.
Dieses digitale Arbeitspapier des Jenaer Teilprojekts erarbeitet eine Periodisierung der Verrechtlichung digitaler Hasskommunikation basierend auf der Auswertung von Primärquellen von Plattformen und Medienartikeln im Zeitraum 2005-2022.
Die Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ des Landtags von Baden-Württemberg hat die NEOVEX-Verbundkoordinatorin und IFSH-Wissenschaftlerin Dr. Janina Pawelz als Sachverständige zur öffentlichen Anhörung zum Thema „Gesellschaftliche Polarisierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ am 21.7.2023 eingeladen.
Bei der Meilensteintagung zur Mitte der Projektlaufzeit trafen sich die Forscher:innen des NEOVEX-Verbundprojekts mit den assoziierten Praxispartner*innen sowie dem Projektträger VDI Technologiezentrum, um die Zwischenergebnisse der einzelnen Teilprojekte vorzustellen und in einen gemeinsamen Austausch diesbezüglich zu treten. Das Treffen fand am Freitag, den 30. Juni in den Räumlichkeiten des Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) statt.
Dr. Janina Pawelz sprach auf dem Fachtag des Behördenkompetenznetzwerks Rechtsextremismus am 12. April 2023 in Hamburg über aktuelle Analysen und den Umgang mit Verschwörungstheorien.
Viele zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Projekte beschäftigen sich mit der Dokumentation und Analyse verschwörungstheoretischer, antidemokratischer oder rassistischer Diskurse in den sozialen Medien. Inwiefern die jeweiligen Ergebnisse dieser Bemühungen vom Zeitpunkt der Datenerhebung beeinflusst werden, hat Kilian Bühling erforscht. Die Ergebnisse einer jüngst erschienen Studie fasst er in diesem Beitrag zusammen.
Am 30. und 31. März fand das NEOVEX-Verbundtreffen im Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena statt. Diese war insbesondere des inhaltlichen Austauschs und der Planung der weiteren Zusammenarbeit gewidmet.
Donald Trump wurde im Januar 2021 von den digitalen Plattformen Facebook und Instagram gesperrt, da er sich nicht von seinen gewaltätigen Anhänger*innen distanzierte, die das Kapitol in Washington erstürmten, sondern in seiner Ansprache an den Mob Verständnis dafür aufbrachte. Im Januar 2023 kündigte der Tech-Konzern Meta an, die Konten von Trump wieder freizuschalten. Marcel Jaspert wirft einen Blick auf die Argumentationsweise des Tech-Konzerns und ordnet diese ein.