Skip to main content

Governing the Ungovernables. Das lose Skelett der Alternativplattformen

Mit der Verdrängung extremistischer Akteure von Mainstream Social Media Plattformen haben rechte Alternativplattformen an Bedeutung gewonnen. Während sie propagieren, dass ihre Plattformen frei von Moderation ist, zeigt die Praxis, dass sie alles andere als regellos operieren, sondern bestimmten Logiken folgen. Maik Fielitz geht in seinem Beitrag der Frage nach, wie die Verantwortlichen Regeln an jene anlegen, für die die Regellosigkeit der Plattformen der größte Anreiz war.

Read More

Esoterik: Ein Wolf im Schafspelz?

Ein zentrales Element der Esoterik ist die Annahme einer verborgenen, nicht sichtbaren Welt aus kosmischen Energien, Schicksalsfügungen, Reinkarnations- und Karmadenken. Übergänge in Verschwörungstheorien und rassistische Ideologien können dabei fließend sein. Janina Pawelz beleuchtet die geteilten Grundannahmen und thematischen Schnittmengen esoterischer, verschwörungsideologischer und rechtsextremer Weltbilder.

Read More

NEOVEX Meets MOTRA

Am 1. und 2. September 2022 fand an der Hochschule Fresenius in Wiesbaden die Jahrestagung des Forschungsverbundes Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA) statt. Das Motto lautete „Radikalisierung in Zeiten von Corona“. Der Forschungsverbund NEOVEX hat sich mit drei Präsentationen vorgestellt und erste Forschungsthesen und -ergebnisse mit einem Fachpublikum diskutiert.

Read More

Von Christchurch nach Buffalo

Am 14. Mai 2022 verübte ein 18-Jähriger in Buffalo, New York, einen terroristischen Anschlag. Motiviert durch ein rassistisches und antisemitisches Weltbild, erschoss der Täter 10 Menschen und verletzte drei weitere schwer. Die Gewalttat streamte er live im Netz. Seine digitalen Spuren zeigen, dass der Angriff von langer Hand geplant war und sich auf etablierte Muster des transnationalen Rechtsterrorismus beruft. Stephen Albrecht analysiert, welche Feindbilder und Verschwörungstheorien besonders hervorstechen.

Read More

Krieg und Tech

Der russische Angriffsrkrieg verändert die Tech-Welt und die Frage wie Informationen geordnet werden. Während die Tech-Unternehmen lange Zeit das Narrativ vertraten, lediglich eine neutrale Technologie zur Verfügung zu stellen, treffen sie heute wertorientierte Entscheidungen und setzen Maßnahmen um, die auch auf den Kriegsinformationsfluss einwirken. Maik Fielitz und Marcel Jaspert beschreiben inhärente Dilemmata für die Gestaltung globaler Kommunikationsräume.

Read More